Zurück Vor
0601 218
Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten (Vorstudie KONTIV)
70.631/00
IDN 707052
Forschungsstelle Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bonn
Bearbeiter Kuhfeld, H.
Kunert, U.
Kloas, J.
Follmer, R.
Engelhardt, K.
Smid, M.
Auftraggeber Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Bonn
Stand Abschluss: August 2001

Für die in den Jahren 2001 und 2002 vorgesehene neue KONTIV-Erhebung wurde vorab eine empirisch orientierte Methodenstudie zur Vorbereitung der eigentlichen Haupterhebung durchgeführt. Es wurden Konzeption und Inhalte für zu testenden Varianten erarbeitet, das Instrumentarium dafür entwickelt und eine umfangreiche Erhebung im Rahmen der Vorstudie durchgeführt. Aus den Ergebnissen wurden die Empfehlungen für die Hauptstudie abgeleitet. - Getestet wurden: zwei unterschiedliche Erhebungsverfahren (telefonisch/schriftlich) als Hauptvarianten, zwei Variationen der Kontaktaufnahme (Form der Ansprache, Incentives), unterschiedliche Interviewlängen (Grundfragebogen und erweiterter Fragebogen), drei unterschiedliche Formen der Wegememorierung oder -erfassung (klassisch, mit Unterbrechung, Aktivitätenkonzept). Die Vorstudie zeigt, dass sich - ohne die Vergleichbarkeit zu den bisherigen KONTIV-Erhebungen einzuschränken - deutliche Erweiterungen und Verbesserungen des Informationsumfangs erreichen lassen. Dabei kann als gesichert gelten, dass die telefonische im Vergleich zur schriftlichen Erhebung sowohl im Hinblick auf die Vollständigkeit der Wege als auch auf die differenzierte Erhebung des Verkehrsverhaltens deutlich überlegen ist. Aus Gründen der Datenqualität und aus forschungsökonomischen Überlegungen wird deshalb vorgeschlagen, in der Hauptstudie einen Methodenmix aus telefonischer und schriftlicher Befragung durchzuführen.

Veröffentlichung