Zurück Vor
0601 239
Konzeption und Durchführung der Haupterhebung zur kontinuierlichen Befragung des Verkehrsverhaltens 2001, Personenverkehr (Kontiv)
70.681/01
IDN 708101
Forschungsstelle Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bonn
Bearbeiter Kuhfeld, H.
Kunert, U.
Kloas, J.
Follmer, R.
Engelhardt, K.
Smid, M.
Gilberg, R.
Auftraggeber Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Bonn
Stand Abschluss: Juni 2003

Die amtliche Statistik weist nur Angaben zu Teilbereichen des Verkehrs aus. Nicht erfasst werden z. B. der Verkehr mit Pkw und motorisierten Zweirädern sowie der Rad- und der Fußgängerverkehr. Daher werden in größeren Abständen Querschnittserhebungen zum Verkehrsverhalten durchgeführt. Nach einer umfangreichen Vorstudie fand im Jahr 2002 unter dem Titel "Mobilität in Deutschland 2002" (MiD 2002) die jüngste Erhebung zum Verkehrsverhalten der deutschen Haushalte statt. Die bundesweite repräsentative Stichprobe umfasste 25.000 Haushalte. Grundgesamtheit ist die Wohnbevölkerung; die Auswahl erfolgte durch Ziehung aus dem Einwohnermelderegister. Die Erhebung richtete sich an alle Mitglieder des Haushalts der gezogenen Person. Sie wurde im Schwerpunkt telefonisch (CATI: Computer Assisted Telephone Interview) durchgeführt, der Erhebungszeitraum reichte von Dezember 2001 bis Dezember 2002. Von den Stichprobenhaushalten wurden neben soziodemographischen Angaben für den Haushalt (z. B. Haushaltsgröße, Fahrzeugausstattung, Wohnlage, Einkommen) und die Person (z. B. Alter, Geschlecht, Führerscheinbesitz, Pkw-Verfügbarkeit) Informationen zur Mobilität aller Haushaltsmitglieder für den vorgegebenen Stichtag erbeten (u. a. Zahl der Wege, benutzte Verkehrsmittel, Wegezweck, Wegedauer, Wegeentfernung, gemeinsame Wege mit Haushaltsmitgliedern, Nutzung des Haushalts-Pkw). Für die im Haushalt vorhandenen Kraftfahrzeuge wurden differenzierte Angaben zu technischen Merkmalen erhoben, und es wurde nach der Jahresfahrleistung gefragt. Die Erhebung liefert Strukturen und Totale für das Verkehrsaufkommen, die Verkehrsleistung und die Verkehrsbeteiligungsdauer nach Zwecken und Verkehrsarten und die Fahrleistung der Haushaltsfahrzeuge. Aus den Daten können personenbezogene Mobilitätsraten abgeleitet werden. Auf Haushalts-, Personen-, Wege- und Fahrzeugebene steht darüber hinaus eine Fülle weiterer inhaltlicher Differenzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Stichprobe wurde so ausgelegt, dass die Ableitung repräsentativer Eckwerte für einzelne Bundesländer möglich ist.

Veröffentlichung