Zurück Vor
0607 263
Folgerungen aus europäischen F+E-Telematikprogrammen für Verkehrsleitsysteme in Deutschland
3.306
IDN 706498
Forschungsstelle Heusch/Boesefeldt GmbH, Aachen
Universität (GH) Kassel, Fachgebiet Verkehrstechnik (Prof. Dr.-Ing. H. Zackor)
Bearbeiter Zackor, H.
Listl, G.
Diers, C.
Möller, B.
Richter, M.
Auftraggeber Bundesministerium für Verkehr, Bonn
Stand Abschluss: Februar 1999

Durch Sichtung von Projektberichten, von ergänzenden Ergebnisberichten der Programme, von Informationen der zuständigen Generaldirektionen der EU und von Ergebnissen aus laufenden Projekten wurden die europäischen F+E-Programme PR OMETHEUS, DRIVE, ATT, TAP usw. beschrieben und ihre Ergebnisse den angestrebten Zielen gegenübergestellt. Anschließend wurden Dokumentationsblätter für alle hier relevanten Projekte erstellt, die einen kurzen Überblick über das einzelne Projekt geben. Ausführliche Kurzberichte stellen die wichtigsten abgeschlossenen europäischen Feldversuche vor, wobei die Ergebnisse kritisch gewürdigt werden. Es schließt sich eine Querschnittsauswertung an, die die Forschungsergebnisse, nach Anwendungsgebieten gegliedert, zu einzelnen Schwerpunktthemen wie Akzeptanz, Sicherheit usw. zusammenfaßt. Aufbauend auf der strukturierten Analyse, in die auch eine Betrachtung vergleichbarer Programme in den USA und Japan einbezogen wird, werden Defizite identifiziert, Empfehlungen erarbeitet und der Handlungsbedarf dargestellt. Die für die europäische Forschung und Entwicklung in der Verkehrstelematik formulierten Schlußfolgerungen sind größtenteils auch für die deutsche Forschungsförderung relevant, da die Ziele sich weitgehend decken. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Ansätzen, die ergänzend von der deutschen Forschungspolitik aufgegriffen werden sollten und die im einzelnen erörtert werden.

Veröffentlichung