Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße

Notice: Only variables should be passed by reference in /var/www/clients/client26/web109/web/src/Plugin/dokstrasse/FrontendPage.php on line 349
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80459

Bedeutung und Bedeutungswandel von Parkplätzen in der Innenstadt anhand des Beispiels Zürich und anderen Städten

Autoren E. Willi
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Berlin u. a.: Wichmann Verlag. – Loseblattsammlung, 98. Lieferung, 2024, Ordner 3, Kapitel 3.4.12.6, 26 S., 11 B, zahlr. Q

In Zürich ist 2022 der sogenannte historische Parkplatzkompromiss für die Innenstadt gestrichen worden. Straßenparkplätze lassen sich damit nun ersatzlos zugunsten von Begrünungen, Maßnahmen für den Radverkehr und für Fußgängerflächen aufheben. Darin manifestiert sich die geänderte Bedeutung von Parkplätzen für Innenstädte: Umgestaltungen, großzügige Fußgängerbereiche und eine gute ÖV-Anbindung sind wichtiger geworden und finden nicht nur die Unterstützung der breiten Bevölkerung, sondern vermehrt auch des betroffenen Gewerbes. Dies zeigen neben einer internationalen Literaturrecherche auch breit angelegte Untersuchungen in Zürich zur Auslastung von Parkhaus- und Straßenparkplätzen wie auch zur Bedeutung der einzelnen Verkehrsmittel für die in der Innenstadt erzielten Umsätze.