Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30900

Verarbeitung von Magerbeton mit dem Gleitschalungsfertiger (Orig. franz.: Mise en oeuvre de beton maigre au moysen d'une machine a coffrages glissants)

Autoren J. Petit
Sachgebiete 8.5 Hydraulisch gebundene Tragschichten

La Technique Routière (1983) Nr. 2, S. 42-49, 8 B, 2 T, 1 Q

Die Verarbeitung von Magerbeton mit dem Gleitschalungsfertiger bietet eine Reihe von Vorteilen. Um die Anforderungen der Vorschriften zu erfüllen. müssen die üblichen Mischungszusammenstellungen in einigen Punkten geändert werden. Durch Zusatz von Luftporenbildner und Erzeugung eines Luftgehaltes von 5-6 % wird erreicht, daß der Beton sich gut verarbeiten läßt und der Wassergehalt in Grenzen bleibt. Der Zementgehalt muß bei dem zugelassenen Höchstwert von 130 kg/m3 liegen, der Wassergehalt bei dem zugelassenen Höchstwert von 170 l/m3, Der Beton muß lange genug gerüttelt werden, d. h. der Fertiger muß entsprechend langsam fahren. Magerbeton, der mit dem Fertiger eingebaut wurde, ist gleichmäßiger als von Hand eingebrachter. Er erfüllt deshalb leicht die Anforderungen der Vorschriften in dieser Hinsicht. Für den Einbau von Tragschichten wird diese Methode empfohlen.