Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30925

Aufstellung von Standardversuchen zur Prüfung des Verschleißes von Straßenbelägen im Innentrommelprüfstand der BASt

Autoren H.W. Horz
Sachgebiete 14.3 Verschleiß

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 388, 1983, S. 1-39, 16 B, 6 T, 13 Q

Das Ziel des Forschungsauftrages hat darin bestanden, für Untersuchungen im Innentrommelprüfstand ein standardisiertes Untersuchungsverfahren zur Ermittlung des Verschleißes an verschiedenen Fahrbahnbelägen durch Reifen zu entwickeln. Die Standardisierung erstreckt sich nicht auf die einzelnen Prüfbedingungen, die je nach Untersuchungsziel ausgewahlt werden müssen. Unter dem im Innentrommelprüfstand ermittelten Verschleiß wird die Änderung einer zwischen einer definierten Basis und der Fahrbahnoberfläche liegenden Querschnittsflache in den eingebauten Fahrbahndecken während eines Versuches verstanden. Zur Ermittlung dieser Flächen wird die Fahrbahnoberfläche an 48 Querprofilen vor dem ersten und nach jedem weiteren Versuch mit einem an einem vertikalen Wegaufnehmer befestigten Radchen nach Auswertebereichen getrennt abgefahren. Das Maß für die Aggressivität von Reifen wird als Verschleißrate bezeichnet. Das ist die Änderung der Querschnittsfläche innerhalb eines Auswertebereiches wahrend eines Versuches pro 105 Überrollungen. Die Überrollungen stellen das Produkt aus der Anzahl der Trommelumdrehungen und dem mittleren Überrollverhaltnis dar, das für die jeweiligen Auswertebereiche die Berührungshäufigkeit des Reifens bzw. der beiden Reifen berücksichtigt. Die Ergebnisse der im Rahmen der Aufstellung eines Standardprogramms durchgeführten Verschleißuntersuchungen zeigen, daß handelsübliche Spikesreifen mit konventionellen Spikes einen stark voneinander abweichenden Verschleiß verursachen können. Reifen mit Spikes neuerer Bauart können unter bestimmten nicht notwendig gleichen Voraussetzungen bezüglich des Spikesüberstandes und der Spikesanzahl und unter Berücksichtigung der Fehlermöglichkeiten zwischen ca. 20 % und 30 % des Verschleißes von Reifen mit konventionellen Spikes mittlerer Aggresivitat verursachen. Spikeslose Reifen haben im Innentrommelprüfstand keinen meßbaren Verschleiß verursacht. Bei zukünftigen Verschleißuntersuchungen mit Hilfe des standardisierten Untersuchungsverfahrens sollte gezielt der Einfluß bestimmter spikesreifenspezifischer und fahrbahnspezifischer Parameter sowie klimatischer Bedingungen auf den Verschleiß von Straßenbelägen ermittelt werden.