Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31014

Die Bedeutung der Zuschlagstoffqualität für die Deckenabnutzung durch Spikesreifen (Orig. norw.: Steinkvalitetens betydning for piggdekkslitasje Enkel metode for maling av vegdekkers slitestyrke)

Autoren E.K. Hansen
Sachgebiete 14.3 Verschleiß

Våre veger 10 (1983) Nr. 5, S. 28-35, 7 B, 4 Q

In Norwegen ist der durch Spikesreifen verursachte Straßendeckenverschleiß ein großes Problem. Die Bedeutung der Zuschlagstoffqualität wurde vom Straßenlaboratorium in Feld- und Laborversuchen mit Hilfe der in Deutschland entwickelten Tröger-Methode und - Apparatur untersucht (Straße und Autobahn 1/1971). Die Methode ist einfach und liefert reproduzierbare Meßwerte für den Deckenverschleiß für sowohl Labormischungen als auch für Bohrkerne. Neben den Verschleißeigenschaften der Zuschlagstoffe enthalten Tröger-Werte auch Faktoren, die auf Bindemitteltyp, Korngrößenzusammensetzung, Porenvolumen, Komprimierungsgrad usw. beruhen. Die Einfachheit und Exaktheit der Tröger-Methode deutet darauf hin, in zukünftige Richtlinien für Qualitätseigenschaften von Straßendeckenzuschlägen einen maximalen Tröger-Wert einzuschließen.