Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31042

Straßenquerschnitte für Tunnel

Autoren H. Schiller
R. Eger
Sachgebiete 5.12 Straßenquerschnitte
15.8 Straßentunnel

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 384, 1983, S. 53-90, 11 B, 12 T, 51 Q

Für Straßentunnel sind bisher projektspezifische Querschnitte entwickelt und gebaut worden. Der Bundesminister für Verkehr strebt an, dafür Regelquerschnitte und zugleich eine verkehrswirtschaftlich abgeleitete Entscheidungshilfe zur Querschnittswahl einzuführen. Der verkehrstechnische Teil der Untersuchungen galt besonders dem Einfluß von Nothalten und Standstreifen an Richtungsfahrbahnen auf den Verkehrsablauf. Nach in- und ausländischen Untersuchungsergebnissen werden Nothalte beschrieben durch ihre Häufigkeit, Dauer und durch die Breite der blockierten Fahrbahn. Das vorliegende Datenmaterial ist mangelhaft. Für Verkehrsstau infolge Nothalt wurde ein Modell entwickelt, das die vom Stau betroffenen Kfz und die Summe der Verlustzeiten erkennen und die mittlere Fahrlänge und Fahrzeit im Stau als Voraussetzung zur Ermittlung der Straßennutzerkosten berechnen läßt. Die Baukosten hat die Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen (STUVA) ermittelt. In Anlehnung an die Richtlinien für wirtschaftliche Vergleichsrechnungen im Straßenwesen (RAS-W) wurden die Differenzen zwischen Nutzen für den Kfz-Verkehr und zusätzlichen Baulastträgerkosten (nach Bauklassen) infolge Standstreifen an einer Richtungsfahrbahn als Entscheidungskriterium für vorgegebene Tunnellängen bis 1000 m und mittlere tägliche Verkehrsstärken bis 60 000 Kfz/d berechnet. Das Ergebnis der Nutzen-Kosten-Rechnung wurde in Entscheidungsnomogrammen und -tabellen dargestellt: In Straßentunneln sollte die Fahrstreifenbreite nicht größer als 3,50 m sein. Standstreifen an Richtungsfahrbahnen sind erst bei mittleren täglichen Verkehrsstärken über ca. 45 000 Kfz zu vertreten. Mangelnde Daten über Nothalte vermindern deutlich die Ergebnissicherheit. Die Sensitivitätsanalyse zeigt den sehr wesentlichen Einfluß der angesetzten Nothaltedauer. Deskriptoren: Straßenbemessung / Verkehrsstau / Straßenverkehrskosten / Nutzen-Kosten- Rechnung.