Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31185

Leitfaden zur Gesteinsbestimmung

Autoren H. Pape
Sachgebiete 9.5 Naturstein, Kies, Sand

Stuttgart Verlag Ferdinand Enke, 1981, 152 S., zahlr. B

Diese Anleitung zur Gesteinsbestimmung wurde als Praktikumsbuch für Studenten der Geologie, Mineralogie, Geographie und des Bauingenieurwesens erprobt. Außerdem soll es auch den Naturfreunden helfen, die sich über ein gefundenes Gestein informieren wollen. Im petrographischen Teil werden Grundlagen über den geochemischen Aufbau der Erde, über die verschiedenen Arten der chemischen Bindung und ihre Bedeutung für Kristalle sowie Definitionen von Gestein, Mineral und Kristall vermittelt. Die Silikate, die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale, werden nach ihrer Systematik dargestellt. Weiterhin werden Entstehung und Eigenschaften der magmatischen Gesteine, der Verwitterungsgesteine, der Sedimentgesteine sowie der metamorphen Gesteine beschrieben. In dem umfangreichen Teil mit der systematischen Obersicht über die Gesteinsklassen auf der Grundlage des Mineralbestands werden dann die Minerale und Gesteine der verschiedenen Gesteinsfamilien behandelt. Im zweiten und dritten Teil des Buchs sind Tabellen zur Bestimmung der wichtigsten Gesteine nach einem Schlüssel mit mehrfachen Verzweigungen aufgeführt. Mit diesem Schlüssel wurde ein Untersuchungsgang entwickelt, der die Art und Reihenfolge von Beobachtungen und einfachen Proben so vorschreibt, daß möglichst schnell und zielsicher als Ergebnis der Gesteinsname, die Gesteinsgruppe und eventuelle Hinweise auf wichtige Eigenschaften und Entstehungsweise gewonnen werden können. Zum Schluß wird in Abbildungen das Gefüge von elf verschiedenen Gesteinen in Lupenvergrößerung dargestellt.