Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31202

Vorhersage und Bedeutung der Griffigkeit von Straßenmarkierungsmaterialien bei Nässe (Orig. engl.: Prediction and significance of wet skid resistance of pavement marking materials)

Autoren D.A. Anderson
J.J. Henry
G.F. Hayhoe
Sachgebiete 6.6 Fahrbahnmarkierungen
14.1 Griffigkeit, Rauheit

Transportation Research Record (TRB) Nr. 893, 1982, S. 27-32, 3 B, 2 T, 4 Q

Für typische Markierungsmaterialien, wie Farben verschiedener chemischer Zusammensetzung, heiß gespritzte oder gesprühte Kunststoffe, kalt vorgeformte Kunststoffe, vorübergehend aufgebrachte Streifen und Zweikomponentensysteme, wurde eine Datengrundlage aus den Ergebnissen von Griffigkeitsmessungen bei blockiertem Rad aufgestellt. Die Messungen wurden auf einer Reihe verschiedener Straßenoberflächentypen, darunter feinrauher und grobrauher Asphalt sowie Zementbeton, durchgeführt. Außerdem wurden sowohl im eingebauten Zustand auf der Straße als auch im Laboratorium mit dem britischen Pendelgerät Reibwerte und Daten der Makrotextur der Markierungsmaterialien gemessen. Aus den gesammeiten Daten wurden Gleichungen zur Vorhersage der Griffigkeit entwickelt. Die Wirkung von Glasperlen, Bewitterung und Polierung wurden in Labor- und Feldversuchen untersucht. In allen Fällen war die Griffigkeit der Markierungsmaterialien geringer als die der Straßenoberfläche, auf der sie verwendet wurden. Durch eine Simulationsstudie mittels Computer wurde die Auswirkung dieser unterschiedlichen Griffigkeit auf Fahreigenschaften und Fahrstabilität von Vierrad- und Einspurfahrzeugen untersucht. Aus den Simulationsergebnissen wurde ein Verfahren zur Festlegung von Mindestgriffigkeitswerten für Markierungsmaterialien für den Verkehr von Vierradfahrzeugen entwickelt, während die Aufstellung derartiger Mindestwerte für Einspurfahrzeuge nicht möglich war.