Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31205

Ein Beitrag zur Rollwiderstandsmessung unter besonderer Berücksichtigung der Randbedingungen

Autoren H. Burkart
Sachgebiete 14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Automobil-Industrie 28 (1983) Nr. 3, S. 315- 317, 1 B, 7 Q

Die geringe Übereinstimmung von Rollwiderstandsmessung bei verschiedenen Anwendern konnte auf unterschiedliche Randbedingungen vor und während der Messung zurückgeführt werden. Als besonders wichtig für Übereinstimmung und Reproduzierbarkeit wird dabei das "Break-in" des Neureifens vor der Messung angesehen. Während der Messung muß der Luftdruck wegen der gegebenen Praxisrelevanz frei ansteigen. Der Lufttemperatur des Prüfraums kommt wegen des Temperaturgefälles Reifen/Raumtemperatur und der damit verbundenen physikalischen Zusammenhänge auf die Messung die beschriebene Bedeutung zu. Weiter beeinflussen Felgenhornform, Maulweite und Profilhöhe das Meßergebnis, wogegen ein Einfluß der Reifenunwucht nicht festgestellt werden konnte. Die Auswirkungen der übertragenen Umfangskraft auf den Rollwiderstand bedürfen noch weiterer Untersuchungen.