Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31402

Straßburg: Städtische Wechselwegweisung - Wirksamkeit und Perspektiven (Orig. franz.: Strasbourg: délestage urbain efficacité et perspectives)

Autoren S. Care-Colin
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

TEC Transport Environnement Circulation (1981) Nr. 46, S. 32-36, 5 B, 1 T

Zur besseren Ausnutzung vorhandener Straßenkapazitäten (insbesondere in Zeiten der Verkehrsspitzen) wurden in Straßburg drei verschiedene Maßnahmen geprüft. Dabei erwies sich eine weiträumige Fahrerinformation über die beste Route für den Durchgangsverkehr Ost-West bereits in der Vorplanung als weniger wirkungsvoll. Demgegenüber versprach die örtliche Umleitung eines Teil-Verkehrsstromes auf eine Alternativroute unter Vermeidung eines Linksabbiegevorgangs einen Zeitgewinn von 4 Min auf 600 m Strecke. Drittens sollte ein Anzeigesystem die Fahrer über den Besetzungszustand der zentralen Parkräume informieren und ggf. zu benachbarten freien Parkräumen leiten. Für die dynamische Wechselwegweisung wurde ein neuartiges Schildsystem mit Glasfaseroptik und 5 x 7-Punkte-Feldern installiert, das von einer Verkehrsleitzentrale aus manuell oder automatisch fernbedient werden kann. Die Befolgungsrate, die vor der Einrichtung der Anlage 25 % betrug (Ortskundige), stieg auf über 50 % der in der abendlichen Spitze gezählten Pkw. Die Reisezeit auf der 250 m längeren Alternativroute betrug im Mittel 5 : 15 Min gegenüber 7 : 12 Min auf der Hauptstrecke. Selbst auf dieser wurden 48 s Reisezeit gewonnen; vor der Inbetriebnahme lag sie bei 8 Min. Der Kraftstoffverbrauch wurde auf beiden Routen als gleich hoch ermittelt. Allein die kumulierten Zeitgewinne erlauben eine kalkulatorische Amortisation der Installationskosten in weniger als einem Jahr. Die Gewöhnung der (meist ortskundigen) Fahrer hat die Befolgungsrate sinken lassen. Die Anzeigetafel ist heute nur 1/2 h während der abendlichen Verkehrsspitze eingeschaltet.