Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31560

Beurteilung des Zustandes von Straßenbefestigungen (Orig. engl.: Evaluation of the road pavement serviceability)

Autoren L. Gáspár
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Tie- ja Liikenne (1983) Nr. 6, S. 244-247, 3 B, 1 T, 1 Q

Die in Ungarn zur Zeit laufenden Untersuchungsprogramme zur Beurteilung des Zustandes von Straßenbefestigungen und die festgelegten Erfassungs- und Meßmethoden werden zusammenfassend dargestellt. Einleitend wird dabei eine umfangreiche Zustandserhebung des gesamten ungarischen Straßennetzes (Linienführung, Querschnittsausbildung, Zustand von Befestigungen, Kreuzungen und Brücken) und einige ausgewählte Erkenntnisse kurz erläutert. An Meßmethoden zur Quantifizierung des Zustandes der Befestigungsstruktur werden der Benkelman- Balken, der Deflektograph Lacroix und das Plattendruckgerät eingesetzt. Beim Entwurf wird zusätzlich der Verkehr formelmäßig berücksichtigt. Bei einer seit 1972 durchgeführten Langzeitbeobachtung an 30 Straßenabschnitten wird daneben die Längsebenheit, die Querebenheit, die Makrotextur und die Griffigkeit (SCRIM, SRT) gemessen sowie der Oberflächenzustand in 11 Elementen subjektiv beurteilt. Das Urteil wird in Notenstufen von 5 (bester Zustand) bis 1 abgegeben, deren Einzelcharakteristik vollständig zitiert wird. In Einzelfällen wird auch Abrieb, Mineralstoffausbruch und Durchlässigkeit der Straßenoberfläche regelmäßig festgehalten. Für die Qualifizierung des Befestigungszustandes einzelner Straßenstücke wurde ein Bewertungssystem entwickelt, das - in der Reihenfolge der Gewichtung - Noten für Tragfähigkeit, Längsebenheit, Oberflächenzustand sowie Bankett- und Entwässerungszustand berücksichtigt. Die Meß- und Erhebungsgrößen werden dazu verkehrsabhängig in Noten umgesetzt.