Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31662

Die Fahrbahnmechanik: ihre Entwicklung und gegenwärtigen Besorgnisse (Orig. franz.: La mécanique des chaussées: son évolution, ses préoccupations actuelles)

Autoren J. Bonnot
A. Baucheron De Boissoudy
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Bulletin de Liaison des Laboratoires des Ponts et Chaussées (1983) Nr. 125, S. 37-51, 9 B, 5 T, 49 Q

Ende der 60er Jahre haben die französischen Ingenieure die Grundprinzipien festgelegt, die den Forschungen auf dem Gebiet der Fahrbahnmechanik und - prüfung zugrundeliegen. Der Artikel weist auf den Nutzen einer mathematisch ermittelbaren Methode hin, die nach dem ADV-Programm ALIZE durchgeführt wird. Diese Methode ermöglichte es, die verschiedenen Fahrbahnstrukturen in Kategorien einzuteilen, für jede von ihnen Funktionsmodelle zu definieren und für die meisten einen Koeffizienten zu bestimmen, der die theoretisch ermittelten Ergebnisse mit den tatsächlich beobachteten Werten verbindet. Besonderes Augenmerk wird auf die Bestimmung des Zustandes der Fahrbahnbefestigungen gerichtet, wobei eine Trilogie an Untersuchungsbereichen aufgezeigt wird: - die Erlangung einer besseren Kenntnis der Mechanik der Fahrbahnverformungen, - die Einrichtung technischer Mittel für das Aufstellen von Diagnosemodellen und ihrer Anwendung, - der Aufbau einer Organisation zur Durchführung dieser Untersuchungen. Im Bereich der Diagnose des Fahrbahnzustandes sind bereits zahlreiche neue Geräte entwickelt worden (Längsprofil-Analysator, die Photographieanalyse mit dem GERPHO-Gerät, die Untersuchung halbstarrer Fahrbahnbefestigungen mit dem COLLOGRAPH), die eine wesentliche Vertiefung des Kenntnisstandes bewirkten. Zur Frage der Unterhaltung und Erneuerung von Fahrbahnbefestigungen bietet der Beitrag anhand von Tafeln, Tabellen und Graphiken die Möglichkeit, den Erneuerungsturnus verschiedener Befestigungsarten mit grober Genauigkeit abzulesen. Es wird empfohlen, eine Methode zur Programmierung der Wartungsarbeiten zu entwickeln. Die Autoren erachten es für erforderlich, künftig die wirtschaftlichen Aspekte bei den Forschungsarbeiten vermehrt zu berücksichtigen, besonders auch im Hinblick auf eine bessere Nutzung bereits vorhandener Baustoffe (Recycling) und eine weitgehende Schonung der Natursteinstoffe. Bessere Untersuchungsmethoden sollen dazu dienen, das Verformungsverhalten und somit die Nutzungsdauer einer Befestigung genauer zu bestimmen.