Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31692

Leistungsfähigkeiten, Investitions- und Betriebskosten von Bus-, Straßenbahn- und Stadtbahnsystemen

Autoren H. Leuthardt
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Verkehr und Technik 36 (1983) Nr. 12, S. 455-460, 5 B, 2 T

Die Aufstellung von Leistungsfähigkeitswerten, Investitions- und Betriebskosten wird für Bus- (Standardbus und Standardgelenkbus), Straßenbahn (6- und 8-achsige Triebwagen) und Stadtbahnsysteme vorgenommen. Für die betrachteten Systeme werden technisch mögliche und betrieblich sinnvolle Leistungsfähigkeiten unterschieden. Bei den Investitionen werden die Kosten für Fahrzeuge und Fahrwege aufgeführt. Unter Betriebskosten werden alle Aufwendungen verstanden, die aus verkehrlicher, betrieblicher und finanzieller Sicht zum Betreiben der eingesetzten Fahrzeuge notwendig sind. Als wesentliche Kenndaten für Busse und Schienenfahrzeuge werden die Platzkapazität pro Fahrzeug, die Investitionskosten pro Fahrzeug und die Betriebskosten pro Fahrzeug angegeben. Bei den Betriebskosten werden für alle Fahrzeuge durchschnittliche Jahresfahrleistungen von 55 000 km zugrundegelegt und bei den Omnibusbetriebskosten gemischte Verkehrsbetriebe mit mehr als 200 Bussen unterstellt. Mit Hilfe einer Normierung auf "Betriebskosten pro Platz" wird die Möglichkeit geschaffen, einen kostenmäßigen Vergleich der drei Systeme vorzunehmen. Die günstigsten Platzkosten weist mit rd. 2600 DM der Standardgelenkbus auf, die höchsten Platzkosten mit rd. 5400 DM pro Jahr treten bei der Stadtbahn auf.