Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31714

Verkehrsablauf an Autobahnbaustellen

Autoren A. Schmuck
H. Becker
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Informationen - Verkehrsplanung und Straßenwesen - Universität der Bundeswehr München H. 14, 1983, S. 7-167, 25 B, 27 T, 25 Anlagen, 76 Q

Erhaltungsarbeiten an Straßen sind in periodisch wiederkehrenden Zeitabständen notwendig. Die hierfür einzurichtenden Baustellen erfordern eine Reduzierung des Verkehrsraumes und stellen damit einen mehr oder weniger gravierenden Eingriff in den Verkehrsablauf dar. Bei Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen und hoher geforderter Verkehrsqualität müssen die durch Baustellen ausgelösten Wirkungen auf der Seite der Straßennutzer durch optimierte Lösungen für die Verkehrsführung und eine entsprechende bauzeitsparende Baubetriebsplanung minimiert werden. Die Lösung dieser Optimierungsaufgabe erfordert eine monetäre Quantifizierung des bei eingeschränktem Verkehrsraum gegenüber der freien Strecke auftretenden zusätzlichen Zeit- und Treibstoffverbrauchs sowie der zu erwartenden zusätzlichen Unfälle. Um die auf diesem Gebiet noch offenen Fragen einer Lösung näherzuführen, wurde an 5 Großbaustellen der Bundesautobahnen mit "4+0"- bzw. "3+1"- Verkehrsführungen und an einer vierspurigen Bundesstraße mit "2+1"-Verkehrsführung der Verkehrsablauf bei der jeweils vorhandenen Verkehrsführung im Hinblick auf das Geschwindigkeits- und Abstandsverhalten sowie die Fahrstreifenbelegung und Pulkbildung untersucht und eine Abschätzung der Leistungsfähigkeit in derartigen Baustellenbereichen vorgenommen. Neben zahlreichen Einzelergebnissen enthält die Arbeit Empfehlungen für den modellmäßigen Ansatz von Fahrgeschwindigkeiten bei den Fahrzeuggruppen Pkw und Güterverkehr und für die Leistungsgrenzwerte, insbesondere zur Anwendung im Rahmen wirtschaftlicher Optimierungsüberlegungen.