Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31724

Typisierung von Verkehrsstärkeganglinien - Methodik und Ergebnisse

Autoren D. Heidemann
P. Wimber
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 54 (1983) Nr. 4, S. 247-264, 6 B, 7 T, 18 Q

Von der Bundesanstalt für Straßenwesen werden seit einigen Jahren die Daten von mehr als 700 automatischen Langzeitzählstellen ausgewertet und in Form von Maßzahlen (wie DTV, MSV, höchstbelastete Tages- und Monatsstunde) und als Jahresganglinien der absoluten täglichen Verkehrsstärken veröffentlicht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine Typisierung der Verkehrsstärkeganglinien vorzunehmen. Zur Durchführung der Klassifizierung der Ganglinien wird das Verfahren der Clusteranalyse angewendet. Als Ergebnisse werden Typisierungen für Tagesganglinien (Dateneinheit: Kfz/h), Wochenganglinien (Kfz/24 h) und Jahresganglinien (Kfz/Woche) dargestellt. Schwerpunktsmäßig werden Wochen- und Jahresganglinien behandelt. Bei den Wochenganglinien werden sechs Typen gebildet, die hauptsächlich nach dem jeweiligen Verkehrsanteil für die Wochenenden (Samstag und Sonntag) unterschieden werden. Die Jahresganglinien werden ebenfalls sechs verschiedenen Typen zugeordnet, wobei als wesentliches Unterscheidungsmerkmal der jeweilige Verkehrsanteil für die Hauptreisezeit herangezogen wird. Für die den Clusteranalysen zugrunde liegenden Wochen- und Jahresganglinien wird jeweils eine Verteilung nach Ganglinientyp und Straßenklasse angegeben.