Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31756

Brechgut aus Beton- und Mauerwerksabbruch als Material für ungebundene Tragschichten (Orig. niederl.: Granulaat beton-en metselwerkpuin als ongebonden steenfunderingsmateriaal)

Autoren C.F. Hendriks
A.C. Maagdenberg
M.J. van Domselaar
Sachgebiete 8.2 Schottertragschichten

Wegen 57 (1983) Nr. 12, S. 392-397, 4 B, 9 Q

In den Niederlanden hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß außer natürlichen Materialien auch andere Baustoffe im Strassenbau einzusetzen sind. In erster Linie kommen hier Abfälle und Abbruchmaterial von Bauten, zu 80 % aus Gestein bestehend, infrage. Etwa 6,5 Mio t dieser Stoffe fallen jährlich an; es gibt 30 Verarbeitungsbetriebe. 1982 wurden ca. 2 Mio t als ungebundenes Tragschichtmaterial, Körnung 0/40, verarbeitet. Stabilität und Lastverteilungsvermögen dieser Schichten hängen von ihrem inneren Reibungswiderstand ab. Hierzu wurden Versuche mit verschiedenen Kornabstufungen durchgeführt. Verf. berichtet über das mechanische Verhalten des Materials in Tragschichten, die Qualitätskriterien, die besonderen Eigenschaften von Material aus Betonabfall und aus Mauerwerksabfall und den Einfluß von Feuchtigkeit und Frost auf die Tragschichten. Die vorläufigen niederländischen Vorschriften für solches Material und einige typische Materialzusammensetzungen werden erläutert.