Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31993

Widerstandsfähigkeit von Geotextilien gegen Angriffe physikalischer, chemischer und mikrobiologischer Art

Autoren G.H. Troost
G. den Hoedt
Sachgebiete 9.12 Vliesstoffe, Papier, Folien, Textilien, Geotextilien

1. Nationales Symposium Geotextilien im Erd- und Grundbau Mainz 28./29. März 1984, S. 91-96, 10 B, 2 T, 8 Q / Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

Geotextile Materialien werden als Trennschicht, Filter und Drain sowie zur Bodenbewehrung eingesetzt. Die an die Materialien zu stellenden Anforderungen hängen stark von der zu erfullenden Funktion sowie von den sie umgebenden Medien, hauptsächlich Wasser und Erdreich, ab. In diesem Bericht werden Materialeigenschaften behandelt, die für das Langzeitverhalten von Geotextilien von Bedeutung sind: mechanische Eigenschaften, Kriechverhalten, Beständigkeit gegen Chemikalien, UV-Strahlen und Hydrolyse sowie gegen im Boden vorkommende Pilze. Für die Bodenbewehrung wird gewebtes Material aus Hochmodul-POLYESTER, insbesondere wegen der Kombination von hoher spezifischer Festigkeit, hohem Modul und geringer Kriechneigung als das geeignetste betrachtet. Mit ARAMID werden die technischen Möglichkeiten zwar erweitert, aber sein Preis beschränkt den Einsatz dieses Polymers bisher auf sehr spezifische Anwendungsgebiete.