Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32012

Tragfähigkeitsaufnahme auf dem norwegischen Straßennetz - Vorgehensweise und Ergebnisse (Orig. engl.: Bearing capacity survey on the norwegian road network, method and result)

Autoren G. Refsdal
Sachgebiete 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Meddelelse Veglaboratoriet (Norw.) Nr. 55, 1983, S. 13-18, 7 B, 5 Q

Im Vergleich mit anderen nordischen Ländern ist die Tragfähigkeit norwegischer Straßen ziemlich niedrig. Außerdem sind noch deutliche Tragfähigkeitsschwankungen im Verlauf eines Jahres festzustellen. Im Jahr 1976 fand dazu eine vollständige Begutachtung des Straßennetzes mit etwa 25 000 km in dieser Hinsicht statt. Die Tragfähigkeit im Sommer wurde anhand von Dynaflect- und Benkelman-Messungen beurteilt, die alle 50 m vorgenommen worden waren. Dabei zeigten sich viele Vorteile des Dynaflect-Geräts gegenüber dem Benkelman- Balken. So werden die wirtschaftliche Arbeitsweise (Personaleinsatz), die verläßlichen Ergebnisse und die erweiterte Aussagefähigkeit aufgrund der ebenfalls aufgezeichneten Einsenkungsmulde hervorgehoben. Die Frühjahr-Tragfähigkeit wurde anhand von allen 500 m aus dem Straßenrandbereich entnommenen Proben beurteilt. Die Bestimmung der vorhandenen Tragfähigkeit erfolgte im Vergleich zu vorhandenen Richtwerten für den Neubau. Es zeigte sich, daß ein relativ großer Teil des Straßennetzes im Frühjahr, aber auch im Sommer überbeansprucht ist. Dagegen können mit geringen Verstärkungen zahlreiche Strassen im Sommer für 10 t zugelassen werden. Insgesamt wurde danach eine geänderte Straßenbaupolitik eingeleitet. Ziel ist es dabei, im Sommer weitgehend eine Tragfähigkeit für 10 t zu erreichen. In der kurzen Zeitspanne geringerer Belastbarkeit im Frühjahr sollen entsprechend den tatsächlichen Verhältnissen Lastbegrenzungen vorgenommen werden. Im Vergleich zu einer ganzjährig niedrigen maximalen Achslast wird darin die beste Aiternative für den Straßennutzer gesehen.