Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32080

Lärmschutzeinrichtungen und Lärmschutzmaßnahmen

Autoren K. Gierse
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Aktuelle Aufgaben des kommunalen Straßenbaues, Kolloquium 31.3.-1.4.1982 in Seeheim, S. 58-63, 22 B / Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

Anhand zahlreicher Bilder werden gute und schlechte Ausführungsbeispiele von Lärmschutzmaßnahmen gezeigt. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen aktiven und passiven Lärmschutzmaßnahmen werden erörtert, wobei auf akustische, gestalterische und finanzielle Fragen eingegangen wird. Die vielfach mangelnde Abstimmung zwischen Straßenplanung und Städteplanung, die bei den betroffenen Bürgern auf wenig Verständnis stößt, wird beklagt. Probleme werden darin gesehen, daß für den Städteplaner mit den Planungsrichtpegeln wünschenswerte Lärmbelastungen gelten, während der Straßenplaner beim Lärmschutz Grenzwerte einhalten muß. Der Autor hält eine gesetzliche Regelung des Lärmschutzes für unerläßlich, weil unterschiedliche Immissionsgrenzwerte, wie sie z.B. für den Lärmschutz an Bundesfernstraßen und Landesstraßen in Hessen angewandt werden, nicht vertretbar sind. Kritik wird an den "Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen" (RLS- 81) geübt, weil diese keine Ausführungen über Lärmmessungen mehr enthalten.