Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32125

Zur Zukunft des Automobils - Verkehrspolitische Strategien zur Bewältigung des Kraftverkehrs in hochmotorisierten Ländern

Autoren W. Kentner
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 55 (1984) Nr. 1/2, S. 80-100, 42 Q

In dem Beitrag werden die mit der Ausbreitung des Automobils im städtischen Bereich einhergehenden Strukturveränderungen und Probleme, die wechselseitige Beeinflussung von Verkehrs- und Stadtentwicklung sowie die Erfolge bzw. Mißerfolge der bisher angewandten Lösungskonzepte dargestellt. Im Vordergrund der Bewertungsergebnisse stehen die Begrenztheit sowohl des Einsatzes von öffentlichen Verkehrsmitteln als auch der administrativ-dirigistischen Maßnahmen zur Beeinflussung des motorisierten Individualverkehrs. Mit der Anwendung rein monetärer Bewertungsmethoden kann der Nutzen des Automobils für die Gesellschaft nicht voll erfaßt werden; politische Entscheidungen werden für erforderlich gehalten. Für die Zukunft wird eine günstige Prognose hinsichtlich der Vorliebe und Bedeutung des Automobils angegeben, obwohl zunehmende Kosten zu erwarten sind. Zur Lösung der Verkehrsprobleme werden zahlreiche Lenkungs- und Beeinflussungsmaßnahmen vorgeschlagen, vor allem steuer-, investitions- und preispolitische Veränderungen, mit denen die Mobilität beeinflußt werden kann. Auch andere Maßnahmen und Nutzungsformen wie car pooling, car sharing etc. sowie die Ausweitung des nicht-motorisierten Verkehrs innerhalb der Citybereiche werden diskutiert. Für die Städtebau- und Raumordnungspolitik werden neue Zielsetzungen (z. B. die verkehrsgerechte Re-Urbanisation der Städte) gefordert.