Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32176

Anwendung der entwässerten oder unentwässerten Scherfestigkeit und der Parameter der effektiven Spannung für Standfestigkeitsberechnungen für Böschungen (Orig. engl.: On the use of drained or undrained shear strength and effective stress parameters in slope stability calculations)

Autoren R. Larsson
Sachgebiete 7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern

Statens Geotechnical Institution Rapport Nr. 17, 1983, S. 185-203, 6 B, 12 Q

Untersuchungen in den letzten Jahren haben erwiesen, daß die unentwasserte Scherfestigkeit hauptsächlich von den effektiven Bruchspannungen bestimmt wird und die Standfestigkeit ein Problem der effektiven Spannung ist. Infolgedessen neigen die Bauingenieure zur Anwendung der effektiven Spannungen als eine genauere Grundlage für die Standfestigkeitsberechnung für Böschungen. In diesem Fall jedoch ist es notwendig, die Porenwasserdruckschwankungen genau festzustellen, die aus Spannungsveränderungen und der Rotation der Hauptspannungen entstehen. Die jüngsten Versuche haben gezeigt, daß die unentwässerte Scherfestigkeit das Endergebnis der Porenwasser- und Spannungsanderungen und demzufolge der effektiven Spannungen beim Bruch ist. Der Beitrag stellt Kenntnisse und Meinungen auf dem Gebiet der Standfestigkeitsberechnung für Böschungen vor, die auf dem ständigen Erfahrungsaustausch zwischen Bodenmechanik- Fachleuten aus Kanada, Norwegen, Schweden und USA beruhen.