Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32222

Zukunftsperspektiven des Straßenbaues in Deutschland

Autoren G. Herion
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
0.8 Forschung und Entwicklung

Straße und Autobahn 35 (1984) Nr. 10, S. 402-406

Die Aussicht für den Straßenbau, der ein wichtiger Teil der deutschen Bauindustrie ist, wird nach einigen statistischen Angaben von dem Vorsitzenden der Bundesfachabteilung Straßenbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Dipl.-Ing. G. Moll vom Präsidenten des Hauptverbandes in Ausführungen über die Wechselbeziehung zwischen Straßenbau und Verkehr die Straßenerhaltung, den Gesamtstraßenbaubedarf, die Haushaltmisere dargelegt. Abgesehen von der Erhaltung des im Straßennetz investierten Volksvermögen von mehreren hundert Milliarden tragt der Straßenbau bei, Arbeitslosigkeit zu vermindern und Leben zu retten. Vorschläge für die Mobilisierung weiterer Haushaltsmittel werden erörtert. Unnötige Kosten werden vermieden, wenn der Bau benötigter Straßen nicht verzögert wird. Die Zukunftsperspektiven des deutschen Straßenbaues sind hinsichtlich des volkswirtschaftlichen Bedarfes auf Jahrzehnte hervorragend. Es ist notwendig, sich stärker für mehr Mittel einzusetzen. Diese Forderung ist volkswirtschaftlich berechtigt, fiskalisch vernünftig und auch politisch durchsetzbar.