Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32399

Tieftemperatureigenschaften einiger ausgewählter Asphaltgemische und Berücksichtigung im Rahmen der Bemessung (Orig. engl.: Low temperature properties of some selected bituminous mixes and application to design)

Autoren A. Kasahara
R. Haas
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Paving in Cold Areas, Mini Workshop 18.-22. Oktober 1982, Vancouver, Proceedings Vol. 2, S. 155-181, 10 B, 2 T, 33 Q

Das Tieftemperaturverhalten von Asphalten wird hauptsächlich durch die Art und Eigenschaften des Bitumens sowie die Temperaturbedingungen beeinflußt. Das Tieftemperaturverhalten von Asphalten wird durch den Übergangspunkt gekennzeichnet, der sich als Maximum der Zugfestigkeits-Temperatur-Kurve darstellt, für alle Gemische eine äquivalente Steifigkeit repräsentiert und den Übergang von der spröden zur duktilen Versagensform charakterisiert. Der Übergangspunkt steht in enger Beziehung zu konventionellen Viskositätsmerkmalen des Bindemittels, was seinen Niederschlag in einem Nomogramm gefunden hat. Beobachtete Rißtemperaturen stimmen mit den nomographisch abgelesenen gut überein. Es wird eine Gleichung zur Vorhersage der Rißhäufigkeit als Funktion der Bitumensteifigkeit, des Alters der Fahrbahnbefestigung, der winterlichen Temperaturbedingungen, der Art des Bodens und der Dicke der Fahrbahnbefestigung angegeben.