Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32482

Widerstandsfunktionen bei der Verkehrsverteilung und mittlere Reisezeiten (Orig. engl.: Trip distribution deterrent function and average travel time - comparison of the values of the exponents alpha and delta for trip matrices in different urban areas)

Autoren P.H. Bendtsen
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Stadt Region Land H. 57, 1982, S. 18-24, 11 B, 7 T, 8 Q (Institut für Stadtbauwesen, RWTH Aachen)

In Gravitationsmodellen für die Verkehrsverteilung wird i.a. die Reisezeit t zwischen zwei Verkehrsbezirken zur Charakterisierung des Widerstandes gegen die Überwindung der Entfernung zwischen den Verkehrsbezirken verwendet. Dabei kommt eine Exponentialfunktion (t- potenz alpha) oder eine e-Funktion (e- potenz delta t) in Betracht. Die Parameter alpha und delta sind theoretisch durch ihre Definition fest mit dem Wert der mittleren Fahrzeiten für alle Fahrten im Planungsgebiet verbunden. In der Praxis werden alpha und delta jedoch aus dem Datenmaterial der Verkehrsanalyse bestimmt durch einen iterativen Ausgleich von Zeilen und Spalten in der Fahrtenmatrix. Die feste Verbindung der Werte für alpha und delta mit den mittleren Fahrzeiten spiegelt sich bei den Ergebnissen nicht wider. Darüber hinaus stehen die Ergebnisse für alpha und delta nicht in einem festen Verhältnis. Daten aus Dänemark zeigen, daß die Beschreibung durch eine e-Funktion besser geeignet ist. Insgesamt zeigt die Studie für die Anwendung des Gravitationsmodells einige Schwächen auf, die eine weitere Erforschung erfordern.