Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32720

Vorhersage der Oberbaufestigkeit aus den Bodeneigenschaften (Orig. engl.: Prediction of roadway strength from soil properties)

Autoren D.C. Esch
P. McHattie
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Proceedings of the International Symposium on Bearing Capacity of Roads and Airfields, Trondheim, 1982, Vol. 1, S. 353-362, 9 B, 1 T, 7 Q

In verschiedenen Klimaregionen von Alaska wurden 120 Asphaltstraßenabschnitte hinsichtlich Netzrißbildung, Spurrinnentiefe, Rißbildung infolge von thermischen Spannungen, Befahrbarkeitswert bzw. Fahrkomfort und der max. Durchbiegung (Benkelman-Balken-Messung) im Frühjahr bewertet. An zwei Stellen innerhalb jedes Straßenabschnittes wurden aus Schürfgruben Baustoff- und Bodenproben entnommen, und im Labor der Kornaufbau, Anteil der Kornfraktionen, in-situ Feuchtigkeitsgehalt, Frosthebungsgeschwindigkeit und der Hveem-Stabilitätswert bestimmt. Außerdem wurden zusätzliche Variable (Klima, Alter der Fahrbahnbefestigung, Verkehrsbelastung) in die Untersuchung einbezogen. Von allen (mehr als 200) geprüften Variablen hatten die Prozentanteile der Korngrößen 0,075 mm und 0,02 mm in den oberen und unteren Tragschichten den stärksten Einfluß auf die Frühjahrstragfähigkeit und die Netzrißbildung. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse wurde ein neues Bemessungsverfahren entwickelt, mit dem die max. saisonale oder für die Dickenbestimmung maßgebende Durchbiegung mit den Anteilen der Korngröße 0,075 mm in den verschiedenen Mineralstoffschichten und des Bodens unterhalb der flexiblen Fahrbahnbefestigung vorhergesagt werden kann.