Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 32736

Norwegische Erfahrungen bei der Verwendung von Dynaflect-Meßgeräten (Orig. engl.: Norwegian experience with the operation of dynaflect)

Autoren K. Hansen
Sachgebiete 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Proceedings of the International Symposium on Bearing Capacity of Roads and Airfields, Trondheim, 1982, Vol. 1, S. 510-516, 5 B

Die ersten Dynaflect-Geräte wurden 1975/76 gekauft und bei der allgemeinen Zustandsaufnahme des Hauptstraßennetzes (25000 km) verwendet. Die Geräte wurden als Luftfracht von Texas nach Norwegen geliefert und kamen dort oft in ziemlich schlechtem Zustand an. Die festgestellten Mängel konnten jedoch in 1-2 Tagen schnell beseitigt werden. Routinemessungen mit Dynaflect-Geräten werden mit nur wenigen Stillstandszeiten ausgeführt. Mit einem gut organisierten Unterhaltungsdienst wurde ein nahezu störungsfreier Geräteeinsatz erreicht. Die Grundkonstruktion des Dynaflect-Gerätes ist einfach. Nach 2-5 Jahren müssen aber einige Maschinenteile (Achsen, Bremsen, Spiralfedern) ersetzt werden. Die Meßleistung beträgt 10-15 km/ Tag, wobei gelegentliche Stillstandszeiten bzw. Ausfälle eingeschlossen sind. Unter günstigen Umständen kann eine Meßleistung von 30-35 km/Tag erzielt werden. Mit Ausnahme von einem Straßenbezirk, in dem ein Lacroix-Deflectograph verwendet wird, besitzen jetzt alle Bezirke ihr eigenes Dynaflect-Meßgerät. Die beim Einsatz von 18 Dynaflect-Geräten in Norwegen gesammelten Erfahrungen werden im allgemeinen als gut bezeichnet. Wenn heute ein neues Meßgerät beschafft werden müßte, würde wahrscheinlich wieder die gleiche Ausrüstung gewählt werden.