Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33295

Objektive und subjektive Wirkungen von Schallschirmen

Autoren K. Krell
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Schriftenreihe des Instituts für Straßenbau und Verkehrsplanung an der Universität Innsbruck H. 17, 1984, S. 55-80, 9 B, 6 Q

Die Beurteilung von Geräuschen enthält neben der objektiven auch - nach Meinung vieler Fachleute sogar dominierend - subjektive Komponenten. Der Beitrag geht v.a. diesem Aspekt nach und berichtet u.a. über die Ergebnisse von 2 Untersuchungen/Befragungen, in denen objektive Werte und subjektive Bewertung in einer Vorher-Nachheranalyse verglichen wurden. U.a. hat sich gezeigt, daß eine objektive Lärmminderung subjektiv nicht in vergleichbarer Relation empfunden wird. Ausgehend von der Vermutung, daß dafür v.a. die zunehmende Sensibilisierung der Bevölkerung gegen Lärm durch die Medien verantwortlich ist, stellt der Autor die Frage nach dem Ausmaß des Nutzens von Bestrebungen, negative visuelle Wirkungen von Lärmschutzanlagen zu minimieren, und danach, ob eine Desensibilisierung der Bevölkerung gegen Geräusche für deren Gesundheit und Wohlbefinden nicht hilfreicher wäre.