Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33315

Umrechnung von Benkelman-Balken- Einsenkungsmeßwerten unter Temperatureinfluß

Autoren W. Schulte
Sachgebiete 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Straße und Autobahn 36 (1985) Nr. 8, S. 328-334, 7 B, 2 T, 36 Q

Die Prognose des finanziellen Erhaltungsbedarfs setzt genaue Kenntnisse des Zustandes einer Straßenbefestigung voraus. Zu den Zustandsmerkmalen gehört die elastische Verformung. Auf Grund theoretischer Betrachtungen und praktischer Erfahrungen können daraus Aussagen über die Widerstandsfähigkeit einer Befestigung gemacht werden. Die elastische Verformung kann mittels des Benkelman-Einsenkungsmeßverfahrens festgestellt werden. Den größten meßbaren Einfluß auf die Einsenkung haben Schichtarten, Dicke, Dichte, Wassergehalt. Hierzu kommt bei bituminösen Schichten die Temperatur. Eine kritische Sichtung der bisher im Ausland vorgeschlagenen Verfahren zur Eliminierung des Temperatureinflusses ergab, daß die Verfahren nicht übernommen werden können. An 17 Straßenabschnitten wurden während heißer Sommertage Einsenkungs- und Temperaturmessungen in Bohrlöchern vorgenommen. Bei Verwendung einer zuvor definierten mittleren Oberbautemperatur konnten aus den Meßdaten Umrechnungsverfahren für die Einsenkungsdaten abgeleitet werden. Dabei werden Befestigungen mit hydraulisch gebundenen Schichten gegenüber bituminös gebundenen Schichten unterschieden. Die Temperatur- Umrechnungsverfahren sind trotz Ungenauigkeiten für die Praxis brauchbar. Erforderlich sind Einsenkungswerte, Tagesstunden der Messung, Straßenoberflächentemperatur und Dicke der bituminös gebundenen Schichten.