Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33429

Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf das Verhalten (Orig. engl.: Behavioral impacts of flexible working hours)

Autoren M. Ott
H. Slavin
D. Ward
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.0 Allgemeines

Transportation Research Record (TRB) H. 767, 1980, S. 1-6, 3 B, 4 T, 8 Q

Die gleitende Arbeitszeit (Flexitime) ist eine TSM-Strategie, die Auswirkungen auf die Arbeitszeit, das Verkehrsverhalten, das Auftreten von Verkehrsspitzen und den Energieverbrauch hat. Der Beitrag berichtet über Untersuchungsergebnisse in einem größeren Untersuchungsgebiet. Es zeigte sich, daß nach Einführung der gleitenden Arbeitszeit die Mehrzahl der Arbeitnehmer den Arbeitsbeginn um mehr als 15 Min. verschob, wobei teilweise ganz erhebliche Abweichungen der Arbeitszeit gegenüber vorher auftraten. VorläufigeWirtschaftlichkeitsmodelle lassen vermuten, daß die Reaktionen auf die gleitende Arbeitszeit in starkem Maße von sozioökonomischen Merkmalen, Tagesrythmen, Zeitersparnis und Aktivitäten beeinflußt wurden. Ca. 9 % wechselten das Verkehrsmittel, wobei sich insgesamt (netto) eine leichte Verschiebung zu Fahrgemeinschaften und dem ÖPNV ergab. Die daraus resultierenden Kraftstoffeinsparungen im Berufsverkehr werden auf ca. 5,8 % geschätzt.