Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33554

Bewertung von Personenverkehrssystemen - Bewertungsverfahren und Wirkungsgrößen -

Autoren W. Ruske
S. Krug
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

FAT Schriftenreihe H. 46, 1985, 101 S., zahlr. B, 6 Q

Die vom Institut für Stadtbauwesen der TU Braunschweig durchgeführte Untersuchung hat zum Ziel, eine Methodik zur Bewertung von Personenverkehrssystemen zu entwickeln und anzuwenden. Die hier vorgelegte Studie untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Verkehrsursachen und Verkehrswirkungen. Sie beschreibt die Systemzustände und deren Änderungen und entwickelt daraus eine differenzierte Methodik zur Bewertung der zwei Personenverkehrssysteme ÖPNV und Individualverkehr (IV). Die Wirkungsfelder der Personenverkehrssysteme sind in die vier Einflußbereiche Verkehr, Raumordnung/Flächennutzung, Umwelt und Kosten unterteilt, die ihrerseits sechzehn Einzelkriterien beinhalten und so die Wirkungszusammenhänge ualitativ beschreiben. Jedes Einzelkriterium wird gesondert für den PNV und den IV dargestellt. Gegeben werden die Definition des Kriteriums, sein Berechnungsansatz mit Erläuterungen, die Eingabedaten für die Berechnung sowie der Wirkungsbezug und der erwartete Aussagewert im Systembezug. Für acht ausgewählte Maßnahmen zur Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl (Modal-Split) werden modellhaft die Wirkungsbezüge untereinander graphisch dargestellt. Die Maßnahmen selbst sind in einer Klassifikation grob nach Baulich, Organisatorisch, Betrieblich und Sonstig unterteilt und nach ihrer Wirkung auf den ÖPNV und den lV systematisch geordnet. Erklärtes Ziel ist die Beeinflussung des Modal-Split zugunsten des ÖPNV. Dieser Beeinflussung dienen begünstigende Maßnahmen im ÖPNV ebenso wie restriktive Maßnahmen im IV oder koordinierende Maßnahmen zwischen beiden Teilsystemen. Das erarbeitete Bewertungsmodell ist darauf ausgerichtet, als Rechnerprogramm qualitative und quantitative Aussagen über Maßnahme-Wirkungs-Zusammenhänge zu ermöglichen, die für Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung von praktischem Nutzen sind.