Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33615

Einige Anmerkungen zur Interpretation der Ergebnisse von Einsenkungsmessungen auf Straßenoberbauten (Orig. ital.: Alcune osservazioni sull'interpretazione dei risultati di prove deflettometriche su sovrastrutture stradali)

Autoren G. di Dondi
Sachgebiete 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Strade 57 (1985) Nr. 1221, S. 403-408, 6 B, 3 T, 7 Q

Mit dem Ziel größerer Genauigkeit bei der Berechnung des Verformungsmoduls eines Straßenoberbaus werden eine Methodologie und numerische Koeffizienten vorgeschlagen, die es erlauben, Fehler zu quantifizieren, die aus der vereinfachten Gleichsetzung der mit dem Benkelman-Balken gemessenen Einsenkungen mit jenen aus der tatsächlichen ellipsenförmigen realen Last von Luftreifen. Dies geschieht über die Einführung neuer Koeffizienten. Die näherungsweise Schätzung dieses Index wird erläutert. Die bisher übliche Berechnung des Verformungsmoduls führt mit zunehmendem Abstand zwischen zwei Zwillingsreifen zu proportionaler Überschätzung des E-Moduls, sofern zwischen zwei Reifen gemessen wird. Operativ einfacher, aber wegen der größeren Entfernung vom Ort der tiefsten Einsenkung mit größerer Fehlermöglichkeit beim Ablesen, ist die Messung am Außenrand der Zwillingsreifen. Diese Problematik wurde mit Hilfe des BISAR-Rechenprogramms untersucht, um durch Einführung entsprechender proportionaler Koeffizienten eine Kompensationsmöglichkeit zu finden. Während das E-Modul eines homogenen Halbraumes mit der Formel von Boussinesq errechnet werden kann, handelt es sich beim Straßenoberbau um mehrere Schichten mit i.d.R. unterschiedlichen E-Moduli, wobei die unterschiedliche Steifheit die Spannungsverteilung verändert. Es wird beispielhaft aufgezeigt, wie der Einfluß der Nichthomogenität des elastischen Halbraumes bewertet werden kann.