Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33654

Umsetzung Transyt 6C auf deutsche Verhältnisse

Autoren V. Stottmeister
H. Meiners
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Stadt Region Land Berichte H. B 32, 1985, 248 S., zahlr. B, T, Q (Institut für Stadtbauwesen, RWTH Aachen)

Der Bericht beschreibt Änderungen und Ergänzungen des Programmsystems TRANSYT 6C, das in seiner bisherigen Form vor allem im angelsächsischen Raum Verwendung fand. In der Bundesrepublik Deutschland wurde dieses Optimierungsprogramm wohl aus Gründen der Komplexität des Modells, der aufwendigen Dateneingabe, des unterschiedlichen Maßsystems und der relativ schlechten Handhabbarkeit nur selten angewandt. Mit dem vorliegenden Forschungsauftrag wird versucht, diese anwendungshemmenden Nachteile durch programmtechnische Ergänzungen und Anderungen weitgehend zu beseitigen. In der auf deutsche Verhältnisse umgearbeiteten Programmversion TRANSYT 6D können optimale Steuerungen für die Lichtsignalanlagen von Straßenzügen und Netzen unter Berücksichtigung der Zielkriterien Energieverbrauch, Wartezeiten, Anzahl der Halte und Lärm- und Abgasemissionen (CH, No, CO) berechnet werden. Die Dateneingabe ist interaktiv möglich, wobei die Ein- und Ausgabedaten nunmehr mit dem in Deutschland üblichen Maßsystem beschrieben werden. Darüber hinaus wurden die verkehrstechnischen Ansätze des Optimierungsprogramms hinsichtlich der Gelbzeiten, Linksabbieger und der Zwischenzeitenmatrix ergänzt. Die anlagentechnischen Voraussetzungen, die erforderlichen Vorbereitungen zur Dateneingabe, die Programmodule der einzelnen Bearbeitungsphasen sowie die Algorithmen der Modellansätze und die Erfahrungen beim praktischen Einsatz des Programmsystems werden in Anhängen ausführlich beschrieben. Flußdiagramme, Originalausdrucke der Ausgabetabellen und Graphiken von Signalzeitenplänen und Grünen Wellen verdeutlichen die praxisorientierten Anwendungsmöglichkeiten des Optimierungssystems TRANSYT 6D.