Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33716

Zukunft des Autoverkehrs

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft

Straße und Technik (1984) Nr. 12, 31 S., zahlr. B, T, Q

In 5 Beiträgen wird versucht, Stand und Entwicklung von Straßenbau und -verkehr in den wesentlichen Grundzügen zu umreißen. Sekanina erläutert die Philosophie der österreichischen Verkehrspolitik. Zibuschka (Straßenbau am Wendepunkt - sind wir auf dem richtigen Weg?) fordert vor dem Hintergrund eines geänderten Umweltbewußtseins ein Abrücken von antiquierten Neubaukonzepten und eine Verlagerung der Aktivitäten zur qualitativen Verbesserung des Straßennetzes. Estermann (Die Zukunft der Straßenplanung und des Straßenbaus: Extrapolation, Kurskorrektur oder Trendwende?) sieht zwar keine Trendwende, jedoch auch Verlagerungen der Schwerpunkte u.a. im Zusammenhang mit dem nicht-motorisierten Verkehr und der Parkraumbeschaffung. Huber (Gesamtverkehrsplanung in der Bundesrepublik Deutschland) erläutert die Grundsätze der deutschen Verkehrspolitik am Beispiel des anstehenden BVWP mit seinen Schwerpunkten auf der Erhaltung und dem Abschluß laufender Vorhaben. Brög, Herry und Zumkeller (Läßt sich Verkehr[sverhalten] programmieren?) behandeln verschiedene theoretische Prognosemodelle als Grundlage für verkehrspolitische Entscheidungen.