Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34033

Informatik als Instrument zur (verkehrsträgerübergreifenden) Ordnung des Verkehrsmarktes

Autoren E. Hebel
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.21 Straßengüterverkehr

Internationales Verkehrswesen 38 (1986) Nr. 1, S. 22-28

Die Studie schlägt vor, den gegenwärtig festzustellenden Innovationsschub in der Tele-Kommunikation und die damit verbundenen beachtlichen Rationalisierungseffekte volkswirtschaftlich für die Verkehrsmarktordnung zu nutzen und durch Verknüpfung von Insellösungen und den Ausbau erprobter Modelle, die Information über das Geschehen am Verkehrsmarkt zu verbessern und damit die, an diesem Markt unverzichtbare staatliche Intervention zu aktualisieren, zu flexibilisieren, sowie qualitativ und quantitativ bestimmbar zu machen; also, die "kontrollierte Wettbewerbsordnung mit freier Wahl des Verkehrsmittels" durch Errichtung einer telekommunikativ operierenden Transportbörse neu zu instrumentieren. Die Transportbörse würde neben den volks- und betriebswirtschaftlichen Effekten den Konzentrationsprozeß im Straßengüterverkehr umkehren, wäre mittelstandsfreundlich und hätte positive Wirkungen auf den Arbeitsmarkt.