Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34175

Anwendung flüssiger Auftaumittel zur Bekämpfung von Winterglätte

Autoren R. Rutishauser
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Zürich: Vereinigung Schweizerischer Straßenfachleute (VSS), 1986, 66 S., zahlr. B, T, Q

In verschiedenen Staaten, insbesondere in den USA, der Schweiz und Frankreich, sind Versuche mit flüssigen Auftaumittel gemacht worden. Sieht man vom Einsatz von Alkohol-Gemischen ab, die auf Flugplätzen verwendet werden, so haben sich flüssige Auftaumittel bisher nicht durchsetzen können. Dies liegt vor allem daran, daß Witterungsverhältnisse, bei denen flüssige Auftaumittel Vorteile bieten - also Wetterlagen, bei denen es zu dünnschichtiger Schneeglätte bzw. Reifglätte kommt - sehr selten auftreten. Aufgrund der zur Zeit schlechten Erfahrungen mit Lösungen ging die Entwicklung mehr und mehr hin zu dem viele Vorteile bietenden Haft- oder Feuchtsalz, welches sich inzwischen nahezu überall durchgesetzt hat. Die Erfahrung mit Auftaulösungen in den verschiedenen Staaten werden im einzelnen behandelt, die einzelnen Winterdiensttechniken erläutert, sowie Vor- und Nachteile diskutiert. Es wird besonders darauf hingewiesen, daß die Ergebnisse der vorgenommenen Bewertung nicht für Taumittelsprühanlagen gelten, die punktweise Einsatz finden.