Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34188

BON-Standardisierung und Zukunftsperspektiven

Autoren H. Dowideit
G. Stöhr
G. Wessels
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Verkehr und Technik 39 (1986) Nr. 6, S. 255-262, 4 B, 7 Q

Ein rechnergesteuertes Betriebsleitsystem bildet einen realen Prozeß - im Fall BON den Betriebsablauf im öffentlichen Nahverkehr - durch Simulation in einer Software ab. BON beweist heute nicht nur im Einsatz bei der ÜSTRA, Hannover, seine Leistungsfähigkeit als regelkreisorientiertes Betriebsleitsystem - mit einem Beschleunigungs-, Sicherungs- und Angebots-Regelkreis -, sondern erste Übertragbarkeitserfahrungen lassen erkennen, daß auch die Standardisierungsbemühungen erfolgreich gewesen sind. Der modulare Softwareaufbau, die Verwendung eines Systemgenerators und die Wahl der genormten Programmiersprache PEARL für Echtzeitanwendungen bewahren die Möglichkeit, neue Module in den Umfang des Standardprogrammpakets BON bruchlos einzufügen. Damit werden mit jeder neuen Anwendung die Anzahl der wahlfreien Funktionen und das Leistungsangebot von BON wachsen. Zusätzliche Verbesserungen an BON wurden bereits eingeleitet - Fahrgastinformation, Anschluß von Systemen zur Fahr- und Dienstplanerstellung - oder sind geplant - wie z.B. das System zur Beobachtung der Fahrerbereitschaft und -ablösung. Als "Eröffnungsvariante" für eine BON- Einführung kann die Installation eines lokalen Systems zur Beeinflussung von Lichtsignalanlagen angesehen werden. Schließlich sind Hilfsmittel verfügbar, die für die Ausarbeitung von BON-Systemkonzepten herangezogen werden können.