Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34191

Kriterien zur Beurteilung von Hard- und Software für einen interaktiven grafischen Arbeitsplatz im Straßenentwurf

Autoren H. Flessner
W. Hansmann
U. Eilers
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.10 Entwurf und Trassierung

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 439, 1985, S. 171-236, 10 B, 36 Q

Ausgehend von den Ergebnissen des FE-Vorhabens "Anforderungen an einen interaktiven grafischen Arbeitsplatz im Straßenentwurf", dessen Bearbeitung durch die Beratenden Ingenieure Heusch/Boesefeldt in Aachen im Jahr 1983 abgeschlossen wurde, sollte ein Katalog von Kriterien für die Beurteilung von Hardware und Software für solche Arbeitsplätze erarbeitet werden, die im Bereich des Straßenentwurfs eingesetzt werden sollen. Für die Zusammenstellung von Hardware und Software-Komponenten für interaktive grafische Arbeitsplätze, unter besonderer Berücksichtigung der Einsatzbedingungen beim Straßenentwurf (Heusch/Boesefeldt), werden grundlegende Informationen zusammengestellt. Es werden Kriterien für die Beurteilung von Hardware- und Software-Komponenten aufgeführt, und es werden die einzelnen Komponenten bewertet. Desweiteren wird verschiedene Grundsoftware für interaktive grafische Arbeitsplätze aufgeführt und bewertet. Bei der Betrachtung von grafischer Grundsoftware wird die Forderung erhoben, ausschließlich das GKS-Grundsoftwarepaket (DIN 66252) zu verwenden. Anschließend werden die für interaktive grafische Arbeitsplätze notwendigen bzw. möglichen Hardware-Komponenten hinsichtlich ihrer Funktion vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für interaktives grafisches Arbeiten bewertet. Eine Liste mit Preisangaben für die Hardware schließt das Kapitel ab. Weiterhin werden mögliche Konfigurationen für interaktive grafische Arbeitsplätze betrachtet. Eine Zusammenstellung von Kriterien, die bei der Anschaffung eines Rechnersystems zu beachten sind, wird aufgeführt. Nachfolgend werden mögliche Konfigurationen diskutiert. Dabei wird die Forderung erhoben, daß auf jeden Fall vor Ort (also direkt am interaktiven grafischen Arbeitsplatz) genügend Rechnerkapazität vorhanden sein muß, um sinnvolles interaktives grafisches Arbeiten zu ermöglichen. Für die Kernprozesse - Lageplan, Höhenplan, Querschnitt, Knotenpunkt - und die dazugehörigen Subsysteme werden die erforderlichen Geräte und Verfahren tabellarisch zusammengestellt. Mit der Aufstellung von zwei Musterkonfigurationen wird die Benutzung der Tabellen demonstriert. Ein Glossar, in dem informatikbezogene Fachausdrücke erläutert werden, schließt den Bericht ab.