Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34374

Empfehlungen für die Straßenraumgestaltung

Autoren A. Linckh
Sachgebiete 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung
5.10 Entwurf und Trassierung

Vortragsband Deutscher Straßenkongreß 1984, S. 167-171, 10 B. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

Es werden erste Ergebnisse vorgestellt, die im paritätisch mit Verkehrs- und Städteplanern besetzten Arbeitskreis "Straßenraumgestaltung" der Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen erzielt wurden. Die materiellen Ansprüche, die ein Straßenraum stellt, untergliedern sich in solche technischer, verkehrlicher und ökologischer Art. Hinzu kommen immaterielle Ansprüche, z.B. nach Orientierung, Identifikation und sozialer Brauchbarkeit. Die auf den Straßenraum einwirkenden Elemente sind sehr unterschiedlich; außer der Bebauung sind es vor allem die Bepflanzung, Ausstattungselemente und die verwandten Baumaterialien, die Beleuchtung, verkehrstechnische Einrichtungen und Werbeanlagen. Als Hilfsmittel für die Verbesserung der Gestaltqualität soll - analog zum landschaftspflegerischen Begleitplan - ein städtebaulicher Begleitplan dienen, der in seinen wichtigsten Elementen vorgestellt wird. Dazu gehören: die Analyse von Nutzung und Bestand, das Aufstellen von Zielen und Konzepten, die Erarbeitung eines Maßnahmenkataloges, Abstimmungs-und Entscheidungsvorbereitungen und schließlich der Bauentwurf.