Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34876

Wie nützlich sind Pannenstreifen?

Autoren G. Petersen
Sachgebiete 5.12 Straßenquerschnitte

Straße und Verkehr 73 (1987) Nr. 1, S. 22-26, 9 B, 3 Q

Durch die Anordnung von Standstreifen bei Hochleistungsstraßen verbreitert sich der optische Eindruck des Fahrraumes. Dieser Effekt könnte dazu führen, daß die Fahrer zu schnellem Fahren verleitet werden und vermehrt Unfälle entstehen, sofern die Geschwindigkeiten nicht überwacht werden. Diesem vermuteten Nachteil werden in dem Beitrag die Vorteile von Pannenstreifen gegenübergestellt. Sie dienen außer als Abstellplatz bei Pannen noch verschiedenen anderen Funktionen, die wesentlich zur Betriebs- und Verkehrssicherheit beitragen. Das gilt besonders bei nur kurzzeitig auftretenden Spitzenbelastungen, Verkehrsstörungen durch Unfälle, besonderen Bedingungen wie Kettenmontage und für den Zugang von Rettungsfahrzeugen. Aus der Sicht des Unterhaltes sind sie u.a. für Grünpflege, Reparaturen an Kunstbauten, beim Winterdienst und als Erschließungs- und Ersatzfahrstreifen nützlich; sie sollten durchgängig sein. Polizeikontrollen und das Aufstellen von Geräten und Warnzeichen werden erleichtert. Pannenstreifen können ferner Auffahrunfälle vermeiden helfen, indem sie Fluchtmöglichkeiten bieten. Die Herstellungskosten, der Landverbrauch sowie die Folgekosten werden als verhältnismäßig gering eingestuft. Ein Verzicht auf Pannenstreifen bei Hochleistungsstraßen wird für nicht gerechtfertigt gehalten.