Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34889

Die Sicherheit auf der Autobahn. Bilanz, Ausblick (Orig. franz.: La sécurité sur autoroute, bilan, perspectives)

Autoren R. Lafont
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Revue Générale des Routes et des Aérodromes 60 (1986) Nr. 636, S. 4-12, 8 T

Die Unfallgefahr auf den Autobahnen ist auch in Frankreich vier- bis fünfmal geringer als auf anderen Straßen. Über Einzelheiten berichtet eine von den Konzessionsgesellschaften für die franz. Autobahnen eingesetzte, gemeinsame Arbeitsgruppe "Autobahnsicherheit". Die Unfallraten (Gesamtunfälle, Verletzte, Getötete) sind in den letzten Jahren ständig zurückgegangen. Mit dazu beigetragen hat der fortschreitende Einbau von Sicherungseinrichtungen wie Schutzplanken, Leitpfosten, Randmarkierungen, gleitsichere Beläge, Mittelstreifenbepflanzungen und Blendschutzzäune sowie Beleuchtung der Anschlußstellen, Nebelwarnanlagen und Verdichtung des Notrufsäulennetzes. Hingewiesen wird auf Untersuchungen des Fahrverhaltens besonders bei Übermüdung. Eine weitere Unfallquelle ist Unterdruck in den Reifen, zu dessen Verhinderung ein Anzeigesystem für Unterdruck entwickelt wurde. Der Sicherheitsabstand zwischen den Fahrzeugen soll durch Warneinrichtungen beeinflußt werden, die z.Z. getestet werden. Dazu sind auf die Fahrbahn Winkel aufgemalt und daneben erklärende Tafeln angebracht. Sieht man 2 Winkel, ist der Sicherheitsabstand ausreichend, sieht man nur einen, ist er zu gering.