Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35059

Rasenansaaten, Gehölzpflanzungen und spontane Vegetation als Komponenten des Straßenbegleitgrüns an der BAB 45 "Sauerlandlinie"

Autoren A. Krause
H. Mordhorst
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
16.0 Allgemeines

Schriftenreihe des Ministers für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen H. 15, 1983, 110 S., zahlr. B, T, Q

Eine Maßnahme im Zusammenhang mit dem Neu- oder Ausbau von Straßen ist die Begrünung bzw. Bepflanzung der Seitenflächen mit bodenständigen Gräsern, Baum- und Straucharten. Die Untersuchung an der Sauerlandlinie zwischen Hagen und Siegen greift die Frage auf, inwieweit diese Straßenseitenflächen eine biologische Funktion haben können. Es wird eine umfassende Bestandsaufnahme über die Vegetation vorgelegt, wobei vor allem die Entwicklung der Wildpflanzenbestände entlang dieser Strecke vertiefend behandelt wurde. Die Verf. gelangen zu dem Ergebnis, daß der ökologische Wert des Straßenbegleitgrüns im Sinne des Naturschutzes in dem Maße steigt, wie die gebietseigene Flora sowie naturnahe, spontan auftretende Pflanzengesellschaften an seinem Aufbau beteiligt sind. Die aufgestellten Empfehlungen sind sowohl für die landschaftspflegerische Begleitplanung und den Landschaftsbau als auch für die Straßenunterhaltung von Bedeutung. Die Ergebnisse können Grundlage für Anlage- und Pflegekonzepte sein, mit deren Hilfe sich Straßenbegleitgrün in einen ökologisch wertvollen Zustand hinführen läßt.