Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35137

Was kommt nach den Interstate-Autobahnen? (Orig. engl.: Beyond the interstate)

Autoren L. Lamm
Sachgebiete 5.1 Autobahnen

Transportation Quarterly 41 (1987) Nr. 2, S. 107-115, 3 B

Der Autor, Präsident der Amerikanischen Straßennutzervereinigung, würdigt einleitend die Bedeutung des amerikanischen zwischenstaatlichen Autobahnnetzes. Dieses hat die einzelnen Bundesstaaten enger miteinander verbunden, es ist ein wesentlicher Faktor des heutigen Wirtschaftslebens der USA. Welches sind die Forderungen an die Straßen von morgen? In den USA tragen Personen und Güterverkehr zu etwa 16 % zum Bruttosozialprodukt bei. Bis zum Jahr 2000 ist mit einem erheblichen Anwachsen der Fahrleistung zu rechnen. Die Unterhaltung des bestehenden Straßennetzes ist eine wesentliche Aufgabe. Allein bis zum Jahr 2000 benötigt man hierfür 300 Milliarden US-Dollar. Andererseits sind die Straßenausgaben pro Fz-Meile von 3,23 Cent im Jahre 1956 auf 1,79 Cent im Jahr 1977 gefallen. Inzwischen befinden sich etwa 28 % der InterstateAutobahnen in einem schlechten Zustand. Hier sind erhebliche Anstrengungen erforderlich, um unter anderem auch die Verkehrssicherheit zu erhöhen und damit die Zahl der jährlich 75000 Unfalltoten erheblich zu reduzieren. Um die Sicherheit zu erhöhen und die Leistungsfähigkeit zu steigern, ist die Entwicklung elektronisch gestützter Fahrhilfen erforderlich. Ähnlich wie vor 30 Jahren als die Interstate-Autobahnen konzipiert wurden wird heute ein ähnliches, in die Zukunft weisendes Straßenprogramm gefordert.