Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35166

Ein Level-Of-Service-Rahmen zur Bewertung von Alternativen des Verkehrssystem-Managements (Orig. engl.: A level-of-service framework for evaluating transportation system management alternatives)

Autoren A. Polus
A.B. Tomecki
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Transportation Research Record (TRB) H. 1081, 1986, S. 47-53, 3 B, 2 T, 15 Q

Bei einer Bewertung des komplexen Verkehrssystems gibt es zahlreiche konkurrierende Ziele bzw. Anforderungen der Beteiligten, wobei Ziele wie z.B. Reduzierung der individuellen Reisezeiten, der Fahrzeugverzögerungen, der Verkehrsstärken und des Benzinverbrauchs oder die Erhöhung der Fahrgastzahlen im ÖV durch verschiedene Alternativen unterschiedlich erfüllt werden. Klassische Bewertungsverfahren wie z.B. Zielerreichungsanalysen oder KWA haben hier einige Schwächen, v.a. bezüglich eines Vergleichs des Ausmaßes an Verbesserungen infolge verschiedener Variablen, während KNA i.d.R. ungeeignet sind, weil selten alle Bewertungskriterien monetarisiert werden können. Der Beitrag beschreibt eine geeignetere Bewertungsprozedur, bei der Entscheidungsträger und Interessensvertreter die Einflußvariablen gewichten und gegensätzliche Standpunkte ausdiskutieren. Bei dieser als Nützlichkeitsanalyse bezeichneten Prozedur werden die so gewichteten Werte aller Variablen zu einem Los-Wert des Verkehrssystems, der als Vergleichsgröße verschiedener Strategien verwendet werden kann, aufaddiert.