Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35290

Zur Entstehung von Längsunebenheiten von Straßen

Autoren W. Schwaderer
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Straße und Autobahn 38 (1987) Nr. 6, S. 218-222, 5 B, 8 Q

Für die Dimensionierung von Straßenbefestigungen auf Grund der Beanspruchung des Straßenkörpers durch äußere Einflüsse gibt es relativ aufwendige Rechenmethoden. Die bekannteste stammt aus dem Jahre 1945 von D. M. Burmister. Ein weiterer Schritt ist das 1977 von Kenis und Sherwood veröffentlichte VESYS- System, das jedoch noch einer weiteren Entwickung bedarf. Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit theoretischen Betrachtungen zum Problem der Vorhersage von Unebenheiten im Längsprofil mit Hilfe des VESYS-Systems. Einbezogen sind die Ergebnisse aus Forschungsaufträgen des Bundesverkehrsministeriums über die Zusammenhänge zwischen tatsächlichem Profil und den Materialeigenschaften. Das geometrische Längsprofil, das sich unter der Verkehrsbelastung im Laufe der Zeit einstellt, ist in erster Linie eine Funktion der Ungleichmäßigkeiten, das Querprofil dagegen eine solche plastischer Materialeigenschaften. Beide sind Komponenten eines dreidimensionalen Prozesses. Der Versuch, das Längsprofil allein an die Entwicklung des mittleren Querprofils anzubinden, wird daher eher zum Scheiteren verurteilt sein. Das VESYS-Programm muß so umgestaltet werden, daß sowohl für die Längs- wie die Querrichtung geeignete Modelle geschaffen werden, die gegenseitige Funktionen sein müssen.