Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35384

Untersuchungen der thermoplastischen Eigenschaften von Asphalten bei Temperaturen von nahezu 273 Grad Celsius

Autoren B. Stefanczyk
Z. Zielinski
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Straße 27 (1987) Nr. 6, S. 183-186, 7 B, 2 T, 7 Q

Der Beitrag behandelt die Festigkeitseigenschaften von Bitumen (die Benennung Asphalt in der Überschrift wird im Sinne von Bitumen gebraucht) bei tiefen Temperaturen und verschiedenen Verformungsgeschwindigkeiten, die den Beanspruchungen des Bitumens in Asphaltbefestigungen von Straßen ähneln. Beim Übergang vom Temperaturbereich kleiner 273 K zu höheren Temperaturen verläßt der Asphalt den elastisch-spröden Zustand, um in viskoelastische und zähflüssige Zustände überzugehen. Diese lassen sich durch die Kolloidstruktur des Bitumens aus Asphalten, Asphaltharzen und Ölen erklären. Es wird ein Verfahren zur prüftechnischen Ansprache des Verhaltens von Bitumen bei tiefen Temperaturen vorgestellt, welches auf einer Auswertung der Spannungs-Dehnungs-Beziehungen beruht. Durch Anwendung des Verfahrens läßt sich zeigen, daß bestimmte Bitumen bei bestimmten Temperaturen und unter bestimmten Belastungsbedingungen spröde werden. Die Anwendung derartiger Bitumen für Fahrbahnbefestigungen aus Asphalt kann zu Fehlschlägen führen.