Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35608

Entwicklung eines Gerätes zur Messung der Querunebenheit

Autoren K. Dietrich
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Schweizer Ingenieur und Architekt 105 (1987) Nr. 25, S. 766-767, 2 B,

Ausgehend von der Absicht, die bei der Erfassung des Straßenzustands sich zeigenden Mängel des in der Norm SN 640520 "Ebenheit" genannten Meßgerätes PLANUM zu beseitigen, und in Ergänzung "zum schnell und kontinuierlich messenden Gerät (DQM2)" wurde an der ETH Zürich ein neuer Profilograf entwickelt. Beschrieben werden die wesentlichen Anforderungen, die an das neue Konzept gestellt wurden (u.a. vergrößerter Meßbereich bis 100 mm, Messung und Berücksichtigung der Querneigung, Aufnahme des Querprofils auf EDV-Datenträger, was freie Wahl der Maßstäbe der Darstellung erlauben soll) sowie die Konzeption des Gerätes: geneigter Meßbalken von 4 m Meßlänge, Erfassung der Entfernung zur Fahrbahnoberfläche durch Ultraschall-Geber, getrennte Messung der Querneigung und deren Eingabe von Hand in einen Kleinrechner, der die Wassertiefe t gemäß SN 640520 direkt ermittelt. Eine Darstellung des vollständigen Querprofils ist im Labor, nicht im Feldeinsatz vorgesehen. Meßbalken, Stromversorgung, Steuerungseinheit und Kleinrechner sind auf einem handgeführten Transportkarren untergebracht, von dem aus der Meßbalken auf seinen eigenen Stützen in Meßstellung gebracht wird. Die Präzision der Messung wird mit "unter 1 mm" angegeben, wenn die Durchbiegungen des Meßbalkens unter Eigengewicht im Auswerteprogramm berücksichtigt werden.