Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35631

Leitfaden zur Ermittlung der P+R-Nachfrage im Rhein-Main-Gebiet; Anhang I+II, Anhang III: Leitfaden zur Ermittlung der P+R-Nachfrage

Autoren W. Reinhardt
B. Wewers
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

SNV Studiengesellschaft Nahverkehr mbH, 1986, 105 S., Anhang I+II, zahlr. B, T, Q, Anhang III: 40 S., zahlr. B, T

Für den weiteren Ausbau des P+R-Systems im Rhein-Main-Gebiet und für die Förderung im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) ist die Stellplatz-Nachfrage an Haltestellen und Bahnhöfen von großer Bedeutung. Zu der Ermittlung der haltestellenbezogenen aktuellen und potentiellen P+R- Nachfrage wird ein Leitfaden entwickelt. Dazu werden zunächst die vorhandenen Verfahren (Beschreibung im Anhang I) analysiert, von denen die Verfahrensmuster "Regressions- Analyse" und "Einzel-Analyse" näher untersucht werden. Die Anwendung der Regressions-Analyse für die P+R- Bedarfsermittlung im Rhein-Main-Gebiet ergab keine ausreichend signifikanten Zusammenhänge (Regressionsrechnungen im Anhang II). Deshalb wird als geeignetes Verfahren die "Einzel-AnaIyse" vorgeschlagen, die mit vier Methoden im Rhein-Main-Gebiet angewendet werden kann. (Mündliche Befragung der Einsteiger an der Haltestelle, schriftliche Befragung der Pkw-Fahrer, mündliche Befragung im Verkehrsmittel, Kennzeichenerfassung der abgestellten Pkw.) Für die Prognose der potentiellen P+R-Nachfrage wird ein Verfahren entwickelt, das auf einer Analyse der vorhandenen Angebotsqualität der Haltestelle beruht und den potentiellen P+R-Stellplatzbedarf aus den prognostizierten Angebots- und Strukturveränderungen ermittelt. Ergebnis der Untersuchung ist ein stufenförmiges Verfahren, dessen Kernpunkte die Analyse und Prognose der P+R-Nachfrage darstellen und das im Leitfaden (Anhang III) detailliert beschrieben ist.