Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35706

Straßenraumgestaltung mit dem "Stadtgestalterischen Beitrag" - Der "Stadtgestalterische Beitrag" in den "Empfehlungen zur Straßenraumgestaltung innerhalb bebauter Gebiete - ESG 87"

Autoren H. Heinz
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Straße und Autobahn 38 (1987) Nr. 12, S. 451-459, 15 B, 6 Q

Die Empfehlungen zur Raumgestaltung von Straßen ESG 87 der FGSV enthalten in ihrem Teil 4 "Straßenraumgestaltung im Straßenraumentwurf" ein Kapitel "Stadtgestalterischer Beitrag", der vor allem die immateriellen Ansprüche u.a. Schönheit, Orientierung behandelt. Diesbezügliche Rahmenpläne können wegen der fehlenden Legaldefinition mannigfaltige Aufgaben übernehmen. Sie sind sinnvoll bei der Regionalplanung von Autobahnen, Flächennutzungsund Verkehrsentwicklungsplanung von Entlastungsstraßen, Rahmenplanung für die Verkehrsberuhigung, beim Bebauungsplan, bei Einzelmaßnahmen, z.B. Umbau einer Ortsdurchfahrt und beim Public Design" (Ausstattungsset für eine Straße). Sie umfassen eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben und methodische Vorgehensweisen, von denen Beispiele im Rahmenplan der Gemeinde Much, im Bebauungsplan der Gemeinde Troisdorf und einer Ortsdurchfahrt der Gemeinde Buschhoven beschrieben werden. Die Integration des stadtgestalterischen Beitrags in den gesamten Planungsprozeß durch Architekten, Verkehrsplaner, Straßenbauer, Stadtplaner, Landespfleger und Designer wird in der ESG gefordert.